Profil
Studium: FH Aachen, ARCHITEKTUR, Diplom 1990
Mitarbeit u. a. bei:
- Kempen Krause Ingenieure, Aachen
- Architekten | K2, Aachen
- schmitz.reichard, Aachen
- PL Architekten, Aachen
- ECF Architekten, Aachen
- Architekturbüro Fensky, Aachen
- Architekturbüro Zander, Aachen
Projektbetreuung i.d.R. über alle Leistungsphasen HOAI
Planung
Jede Planungs- und Baumaßnahme ist ein individuelles Projekt - mit wenigen Ausnahmen, wie Fertighäusern.
Gerade in den ganz frühen Planungs- und Konzeptphasen können Bauherr/Auftraggeber und Planer wichtige Parameter eruieren:
- Intensive Grundlagenermittlung mit allen Einflussfaktoren.
- Klärung des Bedarfs und der konkreten Anforderungen und Wünsche
- Einbeziehung der späteren Nutzer mit ihren Bedürfnissen
- Transformation in bauliche und technische Aspekte als Planungsgrundlage
Der Konzeptphase sollte der entsprechend hohe Wert und Zeit beigemessen werden. Hier kann problemlos in vielen Varianten gedacht, geändert, modifiziert und modelliert werden, bis die optimale Lösung feststeht. Je später im Projektverlauf noch Planungsänderungen erfolgen, desto (fast exponentiell) teurer werden diese.
Teamarbeit
Ein Projekt gelingt nur in guter Teamarbeit mit allen Projektbeteiligten – auch und gerade mit dem Bauherrn. Und hier sind neben Ehrlichkeit, Transparenz und Respekt untereinander
- Kommunikation
- Kooperation
- Koordination
maßgebliche Erfolgsfaktoren in der Projektarbeit.
Auf ein Netzwerk aus Planern, Fachplanern und Spezialisten rund um das Planen und Bauen kann zurückgegriffen werden.
Projektmanagement
Ein effizientes Projektmanagement ermöglicht eine erfolgreiche Projektabwicklung von der frühen Planung bis zur Ausführung eines Bauprojektes.
Die Steuerung eines Projektes – und damit auch aller Projektbeteiligten – gelingt vor allem dann, wenn sich das Team auch als Team begreift und Vertrauen, Respekt und Akzeptanz gelebt werden. Und dies ist kein Selbstläufer – das muss aktiv betrieben und erarbeitet werden.
- Planung
- Kosten
- Termine
- Qualität (der Planung und des Gebauten)
Unbedingt dazu gehört natürlich das intensive Management mit Steuerung, Kontrolle und Qualitätssicherung der vorgenannten Kernthemen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.